Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut id finibus quam, vel placerat nunc. Aliquam hendrerit, sapien et efficitur gravida, neque velit venenatis ligula, vitae tincidunt felis diam id purus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut id finibus quam, vel placerat nunc. Aliquam hendrerit, sapien et efficitur gravida, neque velit venenatis ligula, vitae tincidunt felis diam id purus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut id finibus quam, vel placerat nunc. Aliquam hendrerit, sapien et efficitur gravida, neque velit venenatis ligula, vitae tincidunt felis diam id purus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut id finibus quam, vel placerat nunc. Aliquam hendrerit, sapien et efficitur gravida, neque velit venenatis ligula, vitae tincidunt felis diam id purus.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut id finibus quam, vel placerat nunc. Aliquam hendrerit, sapien et efficitur gravida, neque velit venenatis ligula, vitae tincidunt felis diam id purus.
Im Jahre 1964 ersuchten einige Welser Hundebesitzer den damaligen Polizei-Diensthundeführer Walter Sterrer um Ratschläge zur Hundeabrichtung. Unter den ca. 10 interessierten Personen war auch die Gattin des damals amtierenden Bürgermeisters - Frau Margarete Spitzer. 1969/1970 wurde auf Vermittlung von Frau Spitzer, welche als Präsidentin den Verein leitete, ein Grundstück in der Traunau von der Gemeinde Wels gepachtet. Dieses Grundstück war zu einem Großteil mit Schutt von im vergangenen Krieg bombardierten Wohnhäusern zugeschüttet und wurde in mühevoller Arbeit von den damaligen wenigen Vereinsmitgliedern planiert. Auf Vorschlag des Vereinsmitglieds Prof. Dr. Stieger von der HAK Wels wurde der Vereinsplatz nach dem ersten Diensthund Österreichs, den am 19. März 1907 in Wels geworfenen "Tasso von der Traun" benannt. Sein Züchter Franz Holter beschloss damals Tasso der Stadt Wels als Polizeihund zur Verfügung zu stellen. Ein kleines Holzhäuschen diente 10 Jahre als Vereinsheim. 1979 konnte mit dem Bau des jetztigem Vereinsheim begonnen werden. Auch dieser Bau wurde größtenteils unter Mithilfe von vielen Vereinsmitgliedern errichtet. Walter Sterrer folgte Frau Spitzer als Präsident des WHK nach, der 1998 von Ernst Wetzlmaier abgelöst, der dieses Amt bis zur Generalversamlung 2009 ausübte, bei der er auch einstimmig zum Ehrenpräsidenten gewählt wurde.
Der langfährige Präsident und Ehrenpräsident Ernst Wetzlmaier ist im Juni 2021 verstorben.
Nach 32 Jahren als Obmann des WHK beendet Herr Rudolf Emmer seine Tätigkeit und wurde bei der Generalversammlung am 20.11.2021 einstimmig zum Ehrenobmann gewählt. |